Samstag 14.05.2022 - 19°° Uhr
Eine musikalische Biografie von und mit Sigrid GrajekClaire Waldoff: Ich will aber gerade vom Leben singen…
Von 1907 bis 1935 war Claire Waldoff der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - nicht nur in Berlin. Sie rauchte Pfeife und Zigarre, kippte mit dem Maler Heinrich Zille Nordhäuser Korn und konnte fluchen wie ein Müllkutscher. Ihre Stimme war das, was man eine „echte Röhre“ nennt – und sie traf damit wie keine andere den Ton, der die Menschen erreichte, weil sie „gerade vom Leben singen“ wollte. Ihre Lieder wurden Gassenhauer, die jedes Kind kannte. Sie war schon eine „neue Frau“ bevor es den Begriff überhaupt gab.
Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte präsentiert die Schauspielerin Sigrid Grajek singend und spielend die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Künstlerin.
21. Mai 2022 – 19°°Uhr
Mystik im Islam
Ein Wochenende von und mit Ronald Steckel
SUFIS
Soldaten der Liebe
Film von Manuela und Werner Zips (60 min) Porträt der Sufi-Bruderschaft Muridiya im Senegal. Murid ist der Adepte, der den mystischen Weg beschreiten will und sich deshalb der Führung eines Scheichs oder spirituellen Führers anvertraut. Die Sufi-Bruderschaft der Muriden, im 19. Jahrhundert von Amadu Bamba gegründet, ist heute eine der wirtschaftlich und gesellschaftlich stärksten Kräfte im Senegal. Einführung Ronald Steckel
22. Mai 2022 – 19°°Uhr
Über den persischen Dichter, Gelehrten und sufischen Mystiker
Dschelal-ed-Din Rumi
RUMI
Vortrag von Ronald Steckel
Rumi und seine Dichtung
Rumi (1207-1273) ist eine der größten poetischen Stimmen des Orients und wird dort als Dichter bewundert wie im Abendland vielleicht Dante und Homer. Sein zentrales Thema ist eine unauflöslich verschmolzene Gottes-, Menschen- und Weltenliebe.
16. Juli 2022 - 19°°Uhr
ERICH MÜHSAM
„Sich fügen heißt lügen“
Ein Abend über Erich Mühsam
Er war Schriftsteller und Publizist, Jude und Revolutionär, Antimilitarist und Anarchist. Den Nationalsozialisten war Erich Mühsam verhasst. Sie verbrannten seine Schriften und ermordeten ihn 1934 im Konzentrationslager Oranienburg. Heute sind seine spitzzüngigen Verse, seine kämpferischen Schriften und sein politisches Wirken nur noch wenigen bekannt. Ulrich Kirchhoff und Holger Jenrich wollen das ändern. Eine Verbeugung vor Erich Mühsam - mit Liedern, Gedichten und politischer Propaganda
6. August 2022 - 19°°Uhr
PASSION – LAST STOP KINSHASA
Film von Jörg Jeshel und Brigitte Kramer – 90 min, 2010
Mit dem Stück "pitié! – Erbarme Dich!" schuf der belgische Ausnahmechoreograf Alain Platel zusammen mit seiner Tanzcompagnie Les ballets C de la B und dem Komponisten Fabrizio Cassol eine „afrikanisierte“ Version der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach mit zeitgenössischem Tanz und ungewöhnlicher Instrumentierung. Mit diesem Aufsehen erregenden Stück tourte die Truppe um die Welt, um nach mehr als 100 Aufführungen auf den Bühnen der großen Metropolen ihre Welttournee in Kinshasa, der Hauptstadt des Kongo, zu beenden. Den Filmemachern gelang eine ergreifende Dokumentation dieser letzten Vorstellungen vor dem Hintergrund eines geplagten Landes, dessen Bevölkerung sich nach Frieden, Kultur und Austausch sehnt. Die Regisseurin ist anwesend
7. August 2022 - 19°°Uhr
Die Choreografin Sasha Waltz
GARTEN DER LÜSTE
Film von Brigitte Kramer
Das Filmportrait der Choreografin Sasha Waltz folgt dem spannenden Verlauf ihrer fulminanten Karriere über die ersten Arbeiten in den Berliner Sophiensälen, die Erfolge an der Schaubühne bis hin zu den großen Opernproduktionen, der legendären Aufführung von Purcells „Dido und Aeneas“ vor 10.000 Zuschauern in der Berliner Waldbühne. Ein gekonntes Portrait mit viel Musik. - 60 min, 2008 Kamera: Jörg Jeshel
20. August 2022 - 19°°Uhr
KOSMISCHE BROCKEN
Frank Zappa und die Deutschen -
Eine Reise ins Innere der Begeisterung
Film von Jörg Wulf 2018, 95 min, OmU
Es ist die Geschichte einer Gruppe ostdeutscher Freunde, die gegen alle Widerstände an ihrem Traum festhielten und das größte Frank Zappa Festival weltweit gründeten: Die Zappanale an der Ostseeküste in Bad Doberan. In Interviews mit den Musikern der Mothers of Invention, mit Journalisten, Fans und anderen.. musikalische Avantgarde belebt, die neben dem Mainstream zu vertrocknen drohte.
Der Filmemacher und Zappa-Fan Jörg Wulf ist anwesend.